Die Form folgt der Funktion!

Wir ermutigen Fachleute, interdisziplinär ihr Wissen zu vertiefen und uns dabei zu unterstützen, ein besseres Verständnis in der Gesellschaft und in Fachkreisen für Störungen der orofacialen Myofunction in verschiedenen Lebensabschnitten zu entwickeln.
Wir haben Informationen zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, die Ursachen, Bewertungsmethoden, Behandlungsoptionen und damit zusammenhängende Probleme im Bereich der oralen Phase des Schluckens, myofunktionelle Störungen, schlafbezogene Atemstörungen, Ernährung und vieles mehr besser zu verstehen.

with permission of K. Gatto
Welche Fachpersonen sollten sich angesprochen fühlen?
Da Störungen des orofacialen Bereiches von Geburt an existieren können und die Auswirkungen der Kompensationsmechanismen bei nicht erfolgter Ursachentherapie in jedem Lebensabschnitt feststellbar sind, ist der Personenkreis breit gefächert:
Beginnend bei Kinderärzt:innen über Stillberateri:innen und Hebammen, Kinderzahnärzt:innen, Hals-Nasen-Ohren-Ärzt:innen, Kieferorthopädinnen, Myofunktionstherapeut:innen und Logopädie:innen bis hin zu Schlafmediziner:innen!
Eine standardisierte, interdisziplinäre Zusammenarbeit ist unser langfristiges Ziel unserer Gesellschaft!